Bauelemente MKS Edelstahl Neumünster - FALTWERKTREPPE

KENNGOTT-FALTWERKTREPPEN

Faltwerktreppen von KENNTGOTT fallen aufgrund ihres imposanten aber dennoch modernen Designs sofort ins Auge. Charakteristisch für diese Treppenart ist vor allem, dass es zwischen der Setz- und Trittstufe eine scheinbar nahtlose Verbindung gibt. Beim Betrachten einer Faltwerktreppe hat man das Gefühl, als wäre sie direkt aus Holz gefaltet worden. Daher auch der bezeichnete Name.

01 Treppe L03

KENNGOTT-FALTWERKTREPPE TOKIO

mit Tritt- und Setzstufen in Schieferline Longlife R9, Geländersystem TERZO mit 4 Knieleisten in Edelstahl.


 

 

           

02 Treppe L03

KENNGOTT-FALTWERKTREPPE TOKIO

mit Tritt- und Setzstufen in Schieferline Longlife R9, exklusives Glasgeländer.

 


           

03 Treppe L03

KENNGOTT-FALTWERKTREPPE TOKIO

mit Tritt- und Setzstufen in Schieferline Longlife R9, Geländersystem TERZO mit 4 Knieleisten in Edelstahl und Handlauf CHOPIN in Edelstahl.

 

 

           

04 Treppe L03

KENNGOTT-FALTWERKTREPPE TOKIO

mit Tritt- und Setzstufen in Schieferline Longlife R9, Sondergeländer Edelstahl, im Podestbereich mit Glasfüllung

 


 

           

05 Treppe L03

KENNGOTT-FALTWERKTREPPE TOKIO

mit Tritt- und Setzstufen in Schieferline Longlife R9, Geländersystem TERZO mit Glasfüllung


 

 

           

KENNGOTT Faltwerktreppen – die Charakteristiken dieser Treppe

Über einen Bolzen wird die Faltwerktreppe wandseitig befestigt, was der freitragenden Konstruktion entsprechend Stabilität verleiht. Gleichzeitig kommt es aber zu keiner Einschränkung der konstruktiven Mittel. Unsere Faltwerktreppen vermitteln ein Gefühl von Exklusivität, da deren Fertigung und Konstruktion mit entsprechend Aufwand verbunden ist.

Faltwerktreppen von KENNGOTT bestellen – die möglichen Hölzer

Für die Erstellung einer Faltwerktreppe können Sie in unserem Haus aus vier verschiedenen Hölzern wählen. Diese wären:

  • Buche
  • Ahorn
  • Esche
  • Eiche

Jedes der genannten Hölzer hat seine Vor- und Nachteile, die Einfluss auf das Design und die Langlebigkeit der Faltwerktreppe haben. Buche verfügt zum Beispiel über eine hohe Dichte und ist sehr hart. Aufgrund dieser Charakteristika kann dieses Holz sehr gut bearbeitet werden. Dank der Anatomie dieses Holzes ist auch eine gute Dämpfung der Faltwerktreppe möglich. Eiche gehört ebenfalls zu den beständigen Hölzern da das Holz dieses Baumes einen hohen Anteil an Gerbsäure enthält. Auch hier ist eine mechanische Bearbeitung des Holzes problemlos möglich. Esche dagegen hat ebenfalls eine erstklassige Festigkeit und überzeugt durch Flexibilität und Elastizität. Das Schöne an Faltwerktreppen aus Ahorn ist, dass dieses Holz nur über ein geringes Schwind- und Quellmaß verfügt. Hinzu kommt, dass es hier zwischen dem Splint- und Kernholz zu keinerlei Unterschiede kommt.

KENNGOTT Faltwerktreppen – der Brandschutz

Eine Faltwerktreppe ist eine sogenannte geschlossene Konstruktion was aus brandschutztechnischer Sicht optimal ist. Im Falle eines Brandes kann es hier nämlich nicht zum Durchschlagen der Fallen kommen. Daneben hat die Faltwerktreppe den Vorteil, dass aufgrund ihrer einzigartigen Konstruktion immer eine sichere Nutzung gewährleistet ist.

Faltwerktreppen – der Schallschutz

Die Faltwerktreppe liefert einen optimalen Schallschutz. Da die Treppe wandseitig auf Bolzen gelagert ist, wird zwischen den Auflagern eine sogenannte Kautschukhülle angebracht, damit es zu keiner direkten Verbindung zwischen Treppe und Wand kommt. Da jede Stufe der Faltwerktreppe mit zwei Bolzen befestigt ist, kommt es dank der Kautschukhüllen zu keinem Trittschall.


Sie wollen eine KENNGOTT Faltwerktreppe kaufen? Dann dürfen Sie sich in unserem Unternehmen einem hohen Qualitätsniveau sicher sein. Die Montage wird von unseren erfahrenen Treppenbauern durchgeführt. Daneben verfügen alle die von uns montierten Treppen aufgrund ihrer speziellen Konstruktion über eine CE-Kennzeichnung. Sie haben Fragen zur KENNGOTT Falttreppe oder wünschen eine umfassende Beratung, rufen Sie uns an oder kommen Sie direkt in unsere Firma.