Bauelemente MKS Edelstahl Neumünster - SPINDELTREPPE

KENNGOTT-die Longlife Spindeltreppen

Die Spindeltreppe ist eine sehr charakteristische Treppenbauart. Im Zentrum steht eine Spindel, auch Säule genannt, um die sich die Treppenstufen fast wie bei einer Helix winden. Dabei muss die Säule der Spindeltreppe nicht durchgängig sein. Es gibt auch Ausführungen bei denen die Spindel zylindrisch geteilt ist. Die Spindeltreppe wird oft als spiralförmig bezeichnet, was aber nicht den Tatsachen entspricht, denn der Radius bei den Stufen der Spindeltreppen ist immer derselbe. Nur bei einigen Sonderformen der Spiraltreppe sind die Treppenstufen tatsächlich spiralförmig angebracht.

01 Treppe L05

KENNGOTT-SPINDELTREPPE CLASSIC Stufen Nussbaum Longlife

KENNGOTT-Spindeltreppe CLASSIC, Stufen in Nussbaum Longlife, Sondergeländer Edelstahl als Relingausführung mit 4 Knieleisten (nicht kindersicher), Rundhandlauf Massivholz Nussbaum gebeizt

 

 

           

02 Treppe L05

KENNGOTT-SPINDELTREPPE CLASSIC Stufen Asteiche Longlife

KENNGOTT-Spindeltreppe CLASSIC, Stufen in Asteiche Longlife R9, Sondergeländer Edelstahl als Relingausführung mit 4 Knieleisten, Rundhandlauf in Edelstahl.

 

 

           

KENNGOTT Spindeltreppen – hochwertige Materialien, modernes Design

In antiken Gebäuden, wie Burgen, Kirchen, Minaretten, Schlössern oder Türmen bestehen die Spindeltreppen hauptsächlich aus Materialien, wie Betonwerkstein, Eisen, Holz oder Naturstein. Aufgrund der damaligen kriegerischen Zeit in der Angriffe fast allgegenwärtig waren, bekam die Spindeltreppe ihre typische Rechtsdrehung. Dadurch sollte es Angreifern erschwert werden, mit Ihren Waffen auszuholen. Bis heute ist die Rechtsdrehung der Spindeltreppe erhalten. Allerdings hat sich bei den Materialien einiges getan. Für den Bau der KENNGOTT Spindeltreppen verwenden wir hauptsächlich Holz und/oder Stahl. Dabei kommen verschiedene Holzarten zum Einsatz, die jeweils ihre eigenen Charakteristiken besitzen. Darüber hinaus können über 10 verschiedene Longlife-Dekore mit überwiegend rutschhemmender R9-Oberfläche gewählt werden. Lassen Sie sich von der hohen Verarbeitungsqualität und dem einmaligen Design unserer Spindeltreppen begeistern.

Spindeltreppe für den Innen- und Außenbereich: Die Vorteile

Die Spindeltreppe kann mit recht als Raumwunder bezeichnet werden. Daher kommt diese Treppenart überwiegend bei kleinen Wohnungen zum Einsatz. Diese spezielle Treppenform eignet sich aber auch für den Außenbereich. Während die Spindeltreppe bei Privathäusern als Verbindungsmöglichkeit vom Garten zum Haus oder umgedreht dienen kann, wird diese Bauart zur Umsetzung der vom Gesetzgeber vorgegebenen Fluchttreppe bei Industriegebäuden verwendet.


Bleibt die komplette Treppenkonstruktion der Spindeltreppe in voller Höhe sichtbar, bedeutet das eine Bereicherung für das Raumdesign. Die Treppe strahlt ein Flair von Gemütlichkeit und Behaglichkeit aus, hat aber dennoch einen Touch Moderne. Eben aus diesem Grund werden Spindeltreppen üblicherweise bei großzügigen Treppenlöchern, genauso wie als Aufgangsmöglichkeiten bei offenen Galerien eingesetzt. Man kann sagen, die Spindeltreppe ist eine der wenigen Treppenbauarten, die sich zu Recht als vielseitig und wandelbar bezeichnen kann.


Dabei liegen die Vorteile der Spindeltreppe nicht alleine in den gestalterischen Möglichkeiten, denn die Spindeltreppe zeichnet sich vor allem auch durch ihre konstruktive Vielseitigkeit aus. Die Drehung, Steigung und die Podeste können individuell an die baulichen Gegebenheiten angepasst werden. Der Einbau der Treppen wird bei KENNGOTT nur von gut ausgebildeten und erfahrenen Treppenbauern durchgeführt, damit wir Ihnen eine hohe Verarbeitungsqualität und sichere Nutzung gewährleisten können.


Wichtig: Die kreisrunde Form der Spindeltreppe ist keine Grundvoraussetzung, denn bei uns können Sie auch Spindeltreppen mit quadratischer Grundform in Auftrag geben. Dabei sollten Sie wissen, in der modernen Raumgestaltung wird die Spindeltreppe ganz im Gegensatz zur Wendeltreppe im Zentrum des Raumes platziert.